
Veranstaltungsbeginn:
Freitag, 14.08.2009, 14:00 Uhr
Aufbau des Schwingungsfeldes:
Samstag, 15.08.2009, 16:00 Uhr
Veranstaltungsende:
Sonntag, 16.08.2009,
18:00 Uhr
Eintrittspreise:
2009:
Freiwillige Spende
Das Schwingungsfeld am
Lamprechtskogel wird von den anwesenden Teilnehmern unter der
Anleitung erfahrener Trommler und Energetiker am Samstag, den
15.08.2009 (Maria Himmelfahrt)
zwischen 17:00 und 20:00 Uhr aufgebaut.
Am Veranstaltungsgelände in
Obertrixen 6, am Fuße des Lamprechtskogels, habt Ihr von Freitag bis
Sonntag die Möglichkeit, folgendes Rahmenprogramm zu genießen:
Samstag, 17:00
bis 20:00 Uhr
im Schwingungsfeld
Wir trommeln uns im Tal ein, und
gehen dann auf den Berg!
In dieser Zeit ruhen alle anderen Aktivitäten am
Veranstaltungsgelände.
Wer nicht auf den Berg mitgehen möchte, kann den Aufbau des
Schwingungsfeldes vom Tal aus mitverfolgen und die Trommler mit
einer Räucherung und guten Gedanken unterstützen.
Zur Beschreibung des
Ablaufes
beim Schwingungsfeld
Eure Begleiter beim
Aufbau des Schwingungsfeldes. |
 |

 |
 |
Freitag
Abend
und
Samstag nach dem Aufbau des Schwingungsfeldes
Trommeln am Lagerfeuer
Ein Highlight am Schwingungsfeld.
Gemeinsam schwingen und die Energie spüren. |
 |
 |
|
 |
Freitag
bis Sonntag:
Markt und Ausstellung |
 |
 |
 |
 |
Anbieter von Waren und Dienstleistungen aus dem künstlerischen,
energetischen, kunsthandwerklichen und musikalischen Bereich
ergänzen das Rahmenprogramm.
Trommeln verschiedener Bauart, Gongs, Silber und Holzschmuck,
Bilder, Keramik, Räucherwerk, ätherische Öle, Kunsthandwerk,
Mineralien und vieles mehr. |
Sonntag, 11:30 Uhr:
Trommelworkshop mit "Rhythmuse"
Karin Bindu |
Schräge Rhythmen aus Südindien mit Karin Bindu

Dieser Workshop vermittelt einen Eindruck aus der vielfältigen und
komplizierten Rhythmuswelt Südindiens, die über Trommeln wie
Mrdangam, Kanjira, Ghattam, Tavil, Mizhavu, Centa und anderen
transportiert wird. Die Rhythmen werden mit ähnlichen Sprechsilben
wie bei den nordindischen Tablas sowie durch ein System von
Handbewegungen (kriyas) vermittelt. Wie ungerade Basisrhythmen aus
Südindien auch auf Djemben und anderen Trommeln gespielt werden
können, erfahrt Ihr bei diesem Workshop. Wir beginnen mit dem
einfachsten Rhythmus, dem Eka Tala, der in 3,4,5,7 und 9 Schlägen
variiert wird.
Foto: Bettina Frenzel |
Karin
Bindu ist Ethnologin, Mutter, ausgebildete Masseurin ,
Musikerin, Lebenskünstlerin und Obfrau des Vereins METIS. Seit
1985 beschäftigt sie sich mit Rhythmen aus aller Welt auf den
Instrumenten: Tablas, Congas, Schlagzeug, Djembe, Basstrommeln,
Didgeridoo, Darabouka, Mrdangam, Mizhavu (seit 2005) und spielt
sei ihrer Kindheit Flöten.(Fujara Flöte, Schweglpfeife,
Blockflöten, Okarina, Didgeridoo)
Auslandsreisen
und Feldforschungen führten sie nach Indien, Trinidad & Tobago,
Frankreich, Spanien, Nordafrika u.a. Seit 2000 leitet sie
Trommelkurse für Kinder und Erwachsene. Derzeit arbeitet sie an
einer Dissertation über die Wahrnehmung südindischer Rhythmen. Sie
lebt mit ihren beiden Kindern in Niederösterreich.
|
Samstag
Workshop :
Die heilende Kraft des Klanges
"Gongbad"
mit Leopold Johannes Adlmaninger & Astrid |

Der Dialog des Gongs mit der Stille führt über
die Worte hinaus in die eigene Tiefe; damit wird der
klinisch, therapeutische Bereich überschritten zu Gunsten der
Eröffnung anderer Erfahrungsräume. Der Weg des Gongs führt uns zum
Sonis Cordis. Wir beginnen dem Klang des Herzens zu lauschen. |
Tauche ein in die archaische Welt des Gongs. Deine
Zellen gehen in Resonanz mit den obertonreichen Urklängen des
Gongs. Es entstehen Schwebungen, die dich in einen tiefen
Entspannungszustand führen. Dadurch werden Atem, Geist und Körper
harmonisiert.
Der Gong gehört zu den
ältesten und wichtigsten Musikinstrumenten Südostasiens. Gongs zu
machen ist Hingabe an den tieferen Sinn der geordneten,
gebündelten Vibration, die sich beim Anspielen des Gongs im Klang
entfalten und so auf den Menschen einwirken.
Der Klang von einem Gong berührt unser Innerstes, er bringt die
Seele und den Körper zum Schwingen, der Ton löst Spannungen,
mobilisiert die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische
Energien frei.
Ein Gong bringt Schallwellen über die Aura zum Körper - eine
hochwirksame Methode der Tiefenentspannung. |
Freitag bis
Sonntag:
Workshop
Trommelbau mit "Bhaktanand" |
 |
Wie schon in den Vorjahren gibt es auch heuer
wieder die Gelegenheit beim Bau von original Kaktus-Trommeln
zuzuschauen und mitzumachen .
Bhaktanand von Supernova-Feuerperformances baut mit
Euch handgefertigte Pita Trommeln aus spanischen Agaven, mit
Ziegenfell oder Kunststoffbespannung, nach afrikanischer
Djembe-Art mit starkem, singendem Klang, hoher Stabilität und
geringem Gewicht.
Der Workshop findet von Freitag bis Sonntag laufend statt, und
jeder Teilnehmer kann in verschiedenen Arbeitsstufen in den
Workshop einsteigen und seine fertige Trommel mit nach Hause
nehmen.
Die Kosten für den Workshop sind abhängig von der
Trommelgröße und in welcher Phase der Einstieg in den Workshop
erfolgt. Je mehr Du selbst an der Trommel machst, desto günstiger!
Wenn Du an allen Phasen des Workshops teilnehmen möchtest, plane
bitte 2 Tage ein, da die Trommel von Phase 1 bis Phase 2 einen Tag
trocknen muss. |
Samstag Nachmittag:
"Räucherworkshop"
Andrea "Anwen" Dreschnig
Die uralte Kunst des Räucherns war schon fast in
Vergessenheit geraten, erlebt nun aber mehr und mehr Beachtung,
auch außerhalb von energetisch arbeitenden Gruppen. Das Räuchern
war und ist essentieller Teil energetischer Arbeit und ist daher
für jeden Anlass, in dem es um Atmosphäre, Energie, Harmonie und
der Beschäftigung mit unseren feinstofflichen Anteilen geht -
geeignet.
Als energetische Harmonisierung für Haus und
Wohnung, Als Unterstützung bei der Meditation, oder als duftende
Untermalung für viele Anlässe, wie Jahreskreisfeste, Hochzeiten,
Weihnachten, u.v.m.
Bei diesem Workshop erforschen wir gemeinsam die
heimischen Gewürz- und Kräuterschränke sowie Gärten und
Naturwiesen. Darin verbergen sich wahre Schätze. Dufterlebnis
garantiert!
|
 |
Freitag &
Samstag:
Vortrag über ätherische Öle
Dr. med Prakama Gabriele Hauser & Markus Idl
Einladung zu einer Abenteuerreise in die wunderbare Welt der
ätherischen Essenzen.
Ätherische Öle sind unter anderem die ältesten u.
wirkungsvollsten Mittel zur Förderung von Gesundheit und
Wohlbefinden.
Der Gebrauch von Ölen bei Zeremonien hat eine eindrucksvolle
und Jahrtausend alte Geschichte.
Die emotionale und spirituelle Heilung und Reinigung des Körpers
auf allen Ebenen, sowie Energiearbeit sind Thema dieses Vortrags.
"Diese wertvollen ätherischen Essenzen sind
sehr Teil unseres Lebens geworden und es liegt uns am Herzen,
diese Erfahrung weiterzugeben." |
.jpg) |
Freitag,bis
Sonntag:
Ausstellung "Blicke aus der
Anderswelt" von Norbert Glantschnig |
 |
"Blicke aus der Anderswelt"
keramische Masken:
Bei Glantschnigs Masken begegnet man Figuren,
die aus einer anderen Dimension des Daseins kommen. Masken, die
uns gleichsam "Sein, Werden und Vergehen" in kultischen Gebärden
offenbaren. Vieles in Glantschnigs Masken ist bekannt, erweckt
Erinnerungen an Bekanntes. Zugleich wird unbekanntes durch
mystische stumme Buntheit für den Betrachter erfahrbar, ja
begreifbar gemacht. Blicke aus der Anderswelt sind Versuche, dem
Betrachter ein Stück Schönheit, Klarheit und nicht zuletzt
Reinheit zu offenbaren. |
Freitag bis
Sonntag:
Trommeln, tanzen,
musizieren, spazieren, relaxen und einfach nur „sein“.
In einem Naturbelassenem Ambiente auf unserer Wiese
im Tal
ist Platz für gemeinschaftliche und künstlerische Aktivitäten.
Die Umgebung lädt zu Spaziergängen in der Natur und zum finden
versteckter Kraftorte ein.
Geschützte Plätze bieten Gelegenheit zum aufstellen von Zelten für
ungestörtes Übernachten.
Die Kultkunst- Gastronomie und die Bio-Bauern der Nachbarschaft
sorgen für naturnahe und schmackhafte Verpflegung. |
 |

|
 |
Freitag bis
Sonntag:
Essen und Trinken in der
Natur |
 |
 |
 |
Im Rahmen unseres heurigen Themas
"Leben mit der Kraft - Leben in Einklang mit der Natur" ist für
die, die es möchten, Selberkochen möglich.
Kultkunst stellt eine offene
Feuerstelle, Teller, Besteck und Gläser, eine Wasserstelle zum
waschen des Geschirrs,
sowie Tische und Bänke zur Verfügung.
Verkauft werden frische gekühlte Lebensmittel und Getränke.
Natürlich werken auch die Kultkunst- Köche und haben verschiedene
schmackhafte Speisen im Programm.
Das kochen in der Gemeinschaft mit gegenseitiger Hilfe,
Toleranz und Respekt, sowie die Beachtung
von Ökologie und Sauberkeit
ist ein verbindendes Element
zwischen Mensch, Gemeinschaft und Natur. |
 |
 |
 |
Freitag
bis Sonntag:
Sessions, Workshops &
Präsentation |
 |
Diverse Sessions, Workshops und Auftritte auf der
Wiese.
Unsere Besucher machen Programm.
Alles ist möglich, - nichts wird vorgeschrieben.
Harmonie und Schwingung entsteht durch das Zusammenwirken von
Allem und das Kultkunst-Team hat noch die eine oder andere
Überraschung für Euch in Vorbereitung... |
 |
 |
 |
 |

|